Zum Inhalt springen
Freizeit5
Freizeit5
Freizeit5
Freizeit5
Freizeit5

Kindergemeinschaftstage

Außerschulische Angebote an Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres

Kindergemeinschaftstage bieten den Kindern an einem außerschulischen Lernort die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben, Glauben zu erfahren und beides miteinander zu teilen. Kindergemeinschaftstage ermöglichen wichtige Erfahrungen in der Gruppe Gleichaltriger. Das Lernen in der Gruppe erfolgt ganzheitlich und ist gekoppelt an sinnenhafte Erfahrungen. Bei der Gestaltung der Kurseinheiten wird auf das Alter und die Bedürfnisse der Kinder besondere Rücksicht genommen. Biblische Texte oder Glaubensfragen werden mit den Kindern so erarbeitet, dass sie ihrem Denk- und Erlebnishorizont entsprechen.

 

Themen

Kindergemeinschaftstage sind geprägt von den Elementen Sport, Spiel, kreatives Tun, Gesang und Gespräch. Die Referent*innen bringen diese Elemente in ein ausgewogenes Verhältnis und lassen die Tage zu einem religiösen und gemeinschaftlichen Erlebnis für die Kinder werden.

Im Rahmen der Kindergemeinschaftstage bieten wir u.a. diese Themen an:

  • Gemeinschaft & Konflikte – Wie gehen wir miteinander um?
  • Schätze entdecken
  • Jede*r ist einzigartig - Leben in der Vielfalt
  • Die Natur mit allen Sinnen erfahren
  • Aufbrechen – Schritte ins Neuland wagen
  • Licht und Schatten 

 

Zeiten der Stille

„Gewohnheiten sind eine Kostbarkeit. Wer seinen Kindern fürs ganze Leben eine Hilfe mitgeben will, gebe ihnen gute Gewohnheiten mit.“ (Jörg Zink, ev. Theologe)

Kinder lieben Rituale. Diese gleichbleibenden Handlungen, die nach einem bestimmten Schema ablaufen, helfen, Ängste zu bewältigen, Vertrauen zu entwickeln und sich in neuen Gruppen zurechtzufinden. Während der Kindergemeinschaftstage dienen Rituale außerdem der Strukturierung des Tagesablaufs. Stille- und Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Geschichten, gegenstandsbezogene Übungen und andere Meditationsformen fördern die Sensibilität, Phantasie und Vorstellungskraft der Kinder.

 

Referent*innen

Die Vorbereitung und Durchführung der Kindergemeinschaftstage liegen in der Verantwortung von qualifizierten Honorarreferent*innen. Der regelmäßige kollegiale Austausch und Fortbildungen erweitern die persönliche und fachliche Kompetenz der Referent*innen.

 

Begleitende Lehrerkräfte

Lehrerkräfte sind wichtige Bezugspersonen für die Kinder und nehmen an allen Kurszeiten teil. Kindergemeinschaftstage sind Schulveranstaltungen. Die Aufsichtspflicht obliegt den begleitenden Lehrkräften.

 

Dauer und Finanzierung

Kindergemeinschaftstage sind Schulveranstaltungen und dauern zwischen drei und fünf Tage. Die Finanzierung der Kurse erfolgt durch eine Kostenbeteiligung der Teilnehmenden und einen möglichen Zuschuss der jeweiligen Diözese. Für Schulen aus dem Erzbistum Köln übernimmt die Bildungsstätte Steinbachtalsperre die Antragstellung der Zuschüsse. Die jeweils gültigen Preise erfragen Sie einfach per Mail.