Zum Inhalt springen
Kinderbild
Kinderbild
Kinderbild
Kinderbild
Kinderbild

Schülergemeinschaftstage

Ein außerschulisches Angebot an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 8

Diese gemeinsamen Tage helfen den Schüler*innen ihren eigenen Standort in der Gemeinschaft zu finden und Regeln für das Miteinander zu entwickeln. Potentiale des Einzelnen können so im Hinblick auf ein gemeinschaftliches Ziel fruchtbar werden. Teamgeist und Lösungsstrategien in Konfliktsituationen sind weitere wichtige Aspekte.

 

Inhalte und Methoden

Die Umsetzung der Inhalte ist vielgestaltig und ganzheitlich ausgerichtet. Neben unterschiedlichen Gesprächsformen kommen kreatives Gestalten, zeitgemäße religionspädagogische Methoden, Kooperations- und Interaktionsübungen, Methoden der Erlebnispädagogik sowie Elemente der Spiel- und Theaterpädagogik zum Einsatz.

Die Arbeitsweise ist prozessorientiert, so dass die Referent*innen flexibel auf die Bedürfnisse der Gruppe reagieren. Aus unserer Erfahrung in der Arbeit mit den Schüler*innen dieser Altersstufen haben sich folgende Themen entwickelt:

  • „Wir sind eine Klasse(n)-Gemeinschaft ?!“
  • „Glaube bewegt?!“ – sports & spirit
  • „Leben in der Vielfalt“
  • ...

 

Zeiten der Stille

Zeiten der Meditation und Stille haben während der Schülergemeinschaftstage eine besondere Bedeutung. Durch Stille- und Entspannungsübungen, Gebete, Geschichten, Traum- oder Phantasiereisen und andere Meditationsformen werden die Schüler*innn angeregt, ihre persönlichen Formen von Spiritualität zu entdecken.

Zum Abschluss des Seminars bieten wir die Gelegenheit zur Reflexion und einem gemeinsamen Gottesdienst an.

 

Referent*innen

Die Vorbereitung und Durchführung der Schülergemeinschaftstage liegen in der Verantwortung von qualifizierten Honorarreferent*innen. Der regelmäßige kollegiale Austausch und Fortbildungen erweitern die persönliche und fachliche Kompetenz der Referent*innen.

 

Begleitende Lehrkräfte

Lehrkräfte nehmen in den Klassen 5 und 6 an den thematischen Einheiten teil. In den höheren Klassen nehmen sie an den Seminaren nicht oder nur auf Wunsch der Schüler*innen teil. Die inhaltliche Arbeit soll nicht von schulisch geprägten Rollenzuweisungen und Erwartungen beeinflusst werden. Die begleitenden Lehrkräfte sind für die Schüler*innen wichtige Gesprächspartner*innen außerhalb der Einheiten und haben die Aufsichtspflicht während der Tage. Der Austausch zwischen Kursleitung und begleitenden Lehrkräfte ist für das Gelingen der Tage sehr wichtig.

 

Dauer und Finanzierung

Schülergemeinschaftstage sind Schulveranstaltungen und dauern zwischen drei und fünf Tage. Die Finanzierung der Kurse erfolgt durch eine Kostenbeteiligung der Teilnehmenden und einen möglichen Zuschuss der jeweiligen Diözese. Für Schulen aus dem Erzbistum Köln übernimmt die Bildungsstätte Steinbachtalsperre die Antragstellung der Zuschüsse.